„Vergangenes Jahr“, so Romeo Sozzi, „haben wir unsere neue Textilkollektion präsentiert. Ein Großprojekt, das sich über mehrere Jahre erstreckte. Allerdings wurden letztlich nicht alle Stoffe in den Katalog aufgenommen, und so blieben am Ende noch einige Meter Stoff übrig. Wir beschlossen, diese Stoffe Sergio zu übergeben, und er hat daraus einzigartige Stücke geschaffen.“
„Die Original-Kollektion“, so Perrero, „gab den Ausschlag, Themen wie Ästhetik und Ethik neu zu betrachten. Dabei gingen wir von Vorhandenem aus, damit das Besondere dieser Seiden-, Leinen-, Samt- und Wollstoffe nicht verlorenging, sondern zu etwas Neuem werden konnte – stets im Einklang mit den Erkenntnissen aus den Forschungsarbeiten des Unternehmens.“
Verschiedene Fertigungsverfahren kommen bei der Herstellung dieser einzigartigen Stoffe zum Einsatz, darunter Überlappung, Matching und Vernadelung der Stoffe mit Kaschmirfasern. Die Designs sind von der Botanik inspiriert und dank verschiedener Verfahren werden die Stoffe weicher und fassen sich noch angenehmer an.
Paris erwies sich als der ideale Ort um diese Stoffe vorzustellen. Sie wurden an zwei Möbelstücken von Promemoria verarbeitet und in Kombination mit künstlerischen Wandteppichen in Szene gesetzt. Bei den beiden Möbelstücken handelt es sich um das Modell „Chelsea“, einen Sessel mit Seidensitzfläche und Samtstruktur, sowie die Chaiselounge „Bombay“ aus Eiche mit Bronze-Details und einer Woll-/Samtsitzfläche.
Das Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, und in Paris wurde lediglich ein kleiner Vorgeschmack geboten. In Zusammenarbeit mit Promemoria setzt Sergio Perrero die Erforschung neuer Formen der Textilverarbeitung fort, immer auf der Suche nach innovativen und bahnbrechenden Verfahren zur Schaffung unverwechselbarer Stücke.